Wasserburgruine Aue
© Mario Klein
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Kassel | |
Werra-Meißner-Kreis | ||
Ort | 37281 Wanfried-Aue | |
Adresse: | Lange Straße | |
Lage: | am nö Dorfrand in einem Garten gegenüber dem Gutshof | |
Geographische Lage: | 51.179803°, 10.128541° |
Beschreibung
Quadratische Anlage einer Niederugnsburg, donjonähnlicher Wohnturm, kleines mittelalterliches Steinhaus
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Aue | als Erbauer |
---|---|
Cyriacusstift zu Eschwege | 13. Jh. |
Landgrafen zu Thüringen | |
Engelhard und Hans von Hornsberg | 1424 als Lehen |
Herren von Eschwege | 1435 als Lehen |
Land Hessen | 1977–80 |
Historie
12.Jh. | für die Herren von Aue errichtet |
---|---|
1292 | („Vorwerk“) |
um 1440 | Ausbau zur dreiflügeligen Wasserburg, Anlage des Wassergrabens |
1576 | Bau des Herrenhauses durch Reinhard von Eschwege |
Frühjahr 1637 | im Dreißigjährigen Krieg bis auf das Untergeschoss abgebrannt (Kroaten) |
1912/13 | historisierend verändert (Turm und Backsteinzinnen) |
2004 | archäologisch untersucht |
Quellen und Literatur
Kollmann, Karl, Wartburg-Gesellschaft (Hrsg.) [2008]: Die Wasserburg in Wanfried-Aue, Werra-Meißner-Kreis. Sanierung mit archäologischer Begleitung, in: Forschungen zu Burgen und Schlössern, Band 11, 1. Aufl., Regensburg 2008 |
Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.) [1976]: Hessen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4, 3. Aufl., Stuttgart 1976 |
Vogt, Monika Dr. [2008]: Brandschutt aus dem Dreißigjährigen Krieg - Ausgrabungen in der Wasserburg Wanfried-Aue, in: Schläft ein Lied in allen Dingen - Begegnungen mit Archäologie und Bauforschung in Hessen, S. 96ff, 1. Aufl., Regensburg 2008 |