Alternativname(n)
Hergensweiler, Schlossbühl
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Lindau (Bodensee) |
| Ort: | 88138 Hergensweiler-Mollenberg |
| Lage: | sw von Hergensweiler und nördlich an Mollenberg auf dem Schlossbühl |
| Geographische Lage: | 47.603216°, 9.756244° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Burgstelle auf ovalem Hügel, ehemaliger Nebensitz sanktgallischer Dienstmannen
Erhalten: Burgstall
Erhalten: Burgstall
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Konrad von Schönstein | um 1325 als Lehen des Klosters St. Gallen |
|---|---|
| Herren von Rosenhart | 14. Jh. |
| Klaus Halder | 1436 |
| Grafen von Montfort–Tettnang | 1531/64 |
Historie
| 11./12.Jh? | erbaut |
|---|---|
| 1324 | (Besitzer „Conrad von Schönstein“ in einem Verzeichnis des Lindauer Spitals erwähnt) |
| 1482 | durch die Lindauer erobert |
| 1512 | abermals durch die Lindauer erobert |
| 1784 | durch Blitzschlag bis auf den Turm zerstört |
| 1832 | Zerstörung des Turms durch Blitzschlag |
| nach 1832 | Nutzung der Mauerreste als Steinbruch für den Straßenbau |
| nach 1960 | noch Grundmauerreste sichtbar |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dobras, Werner, Westallgäuer Heimatverein (Hrsg.): Burg Mollenberg, in: Westallgäuer Heimatblätter Nr.34, 17. Band, Februar 1990, Weiler im Allgäu 1990 |
| Geiselmann, Egon: Wechselvolle Geschichte der Burg Mollenberg, (o.O.) |
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VII. Schwaben, München 1985 |








