Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben |
| Landkreis: | Ravensburg |
| Ort: | 88147 Achberg |
| Adresse: | Achberg 1 |
| Lage: | ca. 70 m über dem Argental am Ende eines langgezogenen Moränensporns |
| Geographische Lage: | 47.631507°, 9.713341° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Deutschordensschloss, leicht abgewinkelter, rechteckiger, viergeschossiger Renaissance-Hauptbau mit dreigeschossigen Satteldach und Hauptportal an der Ostseite
Maße
| Hauptburg ca. 65 x 30 m |
| Hauptbau ca. 14,50 x 33 m |
| Mauerstärke der Ringmauer ca. 1,5 m |
Bergfried
| Form: | rechteckig |
| Grundfläche: | 13,00 x 11,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Achberg | 12./13. Jh. |
|---|---|
| Deutscher Ritterorden | 1691–1806 |
| Hohenzollern | 1806 als Geschenk Napoleons |
| Landkreis Ravensburg | 1988 |
Historie
| 1194/97 | (Konrad von Achberg wird als Edelfreier erwähnt) |
|---|---|
| 1355 | („Burk ze Ahberch“) |
| 16. Jh. | umgebaut |
| 1693–1700 | für Franz Benedikt Freiherr von Baden barock überformt (Christoph Gessinger) |
| 1989–94 | saniert |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.): Stätten der Herrschaft und Macht - Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg, Ostfildern 2013, ISBN 978-3-7995-0508-6 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Pill-Rademacher, Irene: Schloss Achberg - Annäherungen an ein barockes Kleinod Oberschwabens, Ravensburg 1999 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |




