Burgrest Keseburg

Keseberg 

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Hessen
Bezirk:Kassel
LandkreisWaldeck-Frankenberg
Ort34516 Vöhl-Ederbringhausen
Lage:hoch auf einem Gipfel
Geographische Lage:51.128139°,   8.883389°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Ovale, durch einen Quergraben halbierte Hauptburg

Die Keseburg wurde um 1144 erbaut und war im Besitz der Vögte von Keseberg (Caseberch). 1186 gelangt die ziegenhainsche Burg an Thüringen. 1233 kommt die Burg in hessischen Besitz. 1277 zerstört Landgraf Heinrich I. nach einem Bündnis der Vögte von Keseberg und den Grafen von Ziegenhain gegen Hessen die Burg und übergibt den Berg dem Kloster Haina. 1342 wurde als Ersatz für die Keseburg von Landgraf Heinrich II. die Burg Hessenstein erbaut.

Erhalten: Bergfriedstumpf, Reste der Hauptburg


Bergfried

 Gerold Rosenberg (Diskussion) / CC BY-SA
Form:rund
Außendurchmesser:11,00 m
(max.) Mauerstärke:2,50 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Kesebergals Erbauer
Thüringen1186
Hessen1233
Herren von Wildungen

Historie

um 1144 für die Herren von Keseberg errichtet
1144 („Caseberch“)
1277von Landgraf Heinrich I. im Streit mit dem Mainzer Erzbischof vollständig zerstört
1342Landgraf Heinrich II. erbaut als Ersatz für die Keseburg die Burg Hessenstein


Quellen und Literatur

  Cremer, Folkhard / Wolf,  Tobias Michael (Bearb.) [2008]:  Hessen I: Regierungsbezirke Gießen und Kassel. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008
  Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]:  Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
HessensteinVöhl-EderbringhausenBurg"1.04
Burg über dem Backofen 
Burg am Backofen
Vöhl-Schmittlotheimverschwundene4.05
Mückenburg 
Mückeburg
Vöhl-Kirchlotheimverschwundene4.29
ReckenbergLichtenfels-Fürstenbergteilweise4.73
ViermündenFrankenberg (Eder)-ViermündenSchloss"4.77