Wasserschloss Höchst am Main
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Hessen | |
Bezirk: | Darmstadt | |
Stadt | Frankfurt (Main) | |
Ort | 65934 Frankfurt (Main)-Höchst am Main | |
Adresse: | Höchster Schlossplatz 16 | |
Lage: | am Mainufer | |
Geographische Lage: | 50.098267°, 8.5472° |
Beschreibung
Ursprünglich Vierflügelanlage, Renaissanceschloss mit gotischen, schlanken Bergfried, historisierende Erweiterungsbauten
Turm
Bergfried
Form: | rund |
Höhe: | 50,00 m |
Außendurchmesser: | 6,50 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,20 m |
Historische Ansichten
Bild 1: Höchst am Main 1625 auf einem Kupferstich Daniel Meisner
Bild 2: Kupferstich von 1635
Bild 2: Kupferstich von 1635
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Erzbischöfe von Mainz | als Erbauer |
---|---|
Kurfürstentum Mainz | bis 1803 |
Herzogtum Nassau | 1803–66 |
Preußen | 1866 |
Familie von Brüning | 1908 |
Hoechst AG | 1961 Kauf |
Deutsche Stiftung Denkmalschutz | 2002 |
Historie
12.Jh. | erbaut |
---|---|
13. Jh. | Errichtung eines Neubaus |
Mitte 14. Jh. | Ausbau der Ringmauer |
1396 | durch Soldaten des Rates der Stadt Frankfurt zerstört |
1397–1404 | Errichtung eines Neubaus |
1413/14 | Bau der Schildmauer |
um 1463–75 | Ausbau zum Residenzschloss unter Erzbischof Diether von Isenburg (Nikolaus Eseler d.Ä.) |
1586 | ausgebrannt |
1586–1608 | Umbau zum Renaissanceschloss |
um 1600 | Errichtung des Kavalierstraktes (Neues Schloss) |
1622 | Plünderung der Festung nach der Schlacht bei Höchst |
1631/32 | Residenz des schwedischen Königs Gustav Adolf während der Belagerung von Mainz |
1635 | im Dreißigjährigen Krieg von schwedischen Truppen niedergebrannt |
um 1770 | teilweise abgebrochen, Nutzung der Steine auch für den Bau des Bolongaropalastes |
um nach 1908 | saniert |
1945–66 | Europazentrale des amerikanischen Soldatensenders American Forces Network |
1980 | Errichtung von Erweiterungsbauten |
1994–1997 | instandgesetzt |
Ansichten
Quellen und Literatur
Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]: Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, 1. Aufl., Frankfurt am Main 1987 |
Knappe, Rudolf [1995]: Mittelalterliche Burgen in Hessen, 2. Aufl., Gudensberg-Gleichen 1995 |
Krupp, Ingrid [1987]: Burgen und Schlösser in Nassau, 1. Aufl., Frankfurt/Main 1987 |
Metternich, Wolfgang, Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.) [1991]: Dendrochronologische Datierung des Schlossturmes in Frankfurt am Main-Höchst, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 91/1, S. 48, 1. Aufl., Braubach/Rhein 1991 |
Museum für Vor- und Frühgeschichte (Hrsg.) [1989]: Frankfurt am Main und Umgebung. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 19, 1. Aufl., Stuttgart 1989 |
Setzepfandt, Wolf-Christian [2002]: Architekturführer Frankfurt am Main, 3. Aufl., Berlin 2002 |
Zorn, Wolfgang [1960]: Augsburg, Regensburg 1960 |