Alternativname(n)
Vorderburg, Landschadenburg
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Darmstadt |
Landkreis: | Bergstraße |
Ort: | 69239 Neckarsteinach |
Lage: | über dem Ort |
Geographische Lage: | 49.409057°, 8.835599° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Bergfried mit südlich angelehnten Wohnbau
Der Zugang erfolgte ursprünglich von der Kirche zwischen zwei heute noch erhaltenen Flügelmauern hinauf.
Der Zugang erfolgte ursprünglich von der Kirche zwischen zwei heute noch erhaltenen Flügelmauern hinauf.
Maße
Anlage ca. 50 x 25 m |
Bergfried
Quadratischer Bergfried aus glatten Quadern mit Buckelquadern an den Ecken. | |
Zustand: | erhalten |
Zugänglich: | nein |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 26,00 m |
Grundfläche: | 8,00 x 8,00 m |
Höhe des Eingangs: | 12 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Ulrich I. | als Erbauer |
---|---|
Bistümer Worms und Speyer | um 1300 |
Landschaden | 1474–1653 |
Familie von Metternich | 1653 als Erbe–1803 |
Hessen | 1803 |
Freiherr von Dorth | 1825 Kauf |
Freiherren von Warsberg | 1925 |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
um 1655 | bereits baufällig |
1815 | Bau des nördlichen Wirtschaftsgebäudes |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Biller, Thomas: Burgen und Schlösser im Odenwald, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1711-2 |
Hinz, Elisabeth: Nur Burgfried und Palas blieben übrig, in: Rhein-Neckar-Zeitung, 19. August 2012, (o.O.) 2012 |
Horn, Michael / Lange-Horn, Christina: Die schönsten Burgen und Schlösser im südlichen Hessen, Gudensberg-Gleichen 1998 |
Irschlinger, Dr. Robert: Neckarsteinach, (o.O.) |
Neckarstein |