Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Hessen |
Bezirk: | Giessen |
Landkreis: | Limburg-Weilburg |
Ort: | 65594 Runkel-Dehrn |
Adresse: | Schlossstraße |
Lage: | auf einem Kalkfelsen über dem Ort |
Geographische Lage: | 50.415488°, 8.093533° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Spornburg, frühgotischer Wohnbau mit Spitz- und Kleeblattbogen-Fenstern an den Giebelseiten, spätgotischer Treppenturm, dreigeschossiger „turmartiger“ östlicher Wohnanbau mit Mansarddach
Park
Englischer Garten südlich an die Burg anschließend
Historische Funktion
Die Burg diente vermutlich zur Sicherung des unterhalb gelegenen Lahnübergangs.
Bergfried
Bergfried mit achteckigem Abschluss mit Zinnenkranz aus dem 19.Jh. | |
Form: | rund |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Diez | als Erbauer |
---|---|
Familie Frei von Dehrn | als Lehen |
Grafen von Weilnau | 13./14. Jh. ein Teil |
Siegfried von Runkel | 1317 ein Teil als Pfand |
Familie Frei von Dehrn | 1492, 1737 ausgestorben |
Familie von Greiffenclau | 1737 |
Joseph Trombetta | um 1820 Kauf |
Freiherren von Dungern | 1843/44 |
Historie
Ende 12.Jh. | für die Grafen von Diez errichtet |
---|---|
1190 | („Henricus Frio de Derne“ als Burgmann) |
13./14. Jh. | Nutzung als Ganerbenburg |
16. Jh. | Durchführung eines schlossartigen Ausbaus für die Familie Frei von Dehrn |
nach 1844 | Durchführung verschiedener Umbau- und Erweiterungsmaßnahmen |
ab 1949 | Nutzung als Altenheim des Landeswohlfahrtsverbandes |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Donath, Matthias: Schlösser zwischen Elbe und Elster, Meißen 2007 |
Krupp, Ingrid: Burgen und Schlösser in Nassau, Frankfurt/Main 1987 |
Landesamt für Denkmalpflege Hessen - Falko Lehmann (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Hessen - Landkreis Limburg-Weilburg Band 2, Braunschweig/Wiesbaden 1994 |
Sante, Georg Wilhelm (Hrsg.): Hessen. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 4, 3. Aufl., Stuttgart 1976 |