Längsrechteckige barocke Anlage mit zwei fast quadratischen Innenhöfen und kleinen, quadratischen Ecktürmen, durch Sakristeianbau mit der Klosterkirche St. Lorenz verbunden
Neubau des Klosters unter Abt Roman Giel von Gielsberg
1654–1670
Vollendung der Anlage (Graubündner Architekt Johann Serro)
1733–1744
Ausgestaltung der Wohn- und Prunkräume unter Fürstabt Anselm I. Reichlin
1803–1945
nach der Säkularisation Nutzung als Kaserne und Gerichtsgebäude
ab 1952
Sanierung der Prunkräume
1992
Abschluss von Sanierungsarbeiten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Orangerie (Kempten)
Kempten
0.22
Schlössle (Kempten)
Kempten
0.26
Weidachschlössle (Kempten)
Kempten
0.44
Stadtbefestigung Kempten
Kempten
0.61
Burg Burghalde
Kempten
0.77
Burg Lützelburg
Kempten
0.90
Haubenschloss (Kempten)
Kempten
1.36
Schloss Lenzfried
Kempten-Lenzfried
1.94
Rotschlössle (Kempten)
Kempten
2.05
Grünschlössle (Kempten)
Kempten
2.16
Burg Schwabelsberg
Kempten-Schwabelsberg
2.30
Burg Kalbsangst
Kempten-Sankt Lorenz
2.88
Burg Feigen
Kempten-Sankt Lorenz
3.12
Burg Elmatried
Kempten-Elmatried
3.12
Wasserburg Aschen
Kempten
3.21
Wallburg Ursulasried
Kempten-Sankt Mang
3.27
Burg Kniebos
Kempten-Kniebos
3.39
Burg Öschlberg
Kempten-Sankt Lorenz
3.59
Wasserburg Haßberg
Kempten-Sankt Mang
4.35
Wasserburg Laufen
Durach-Laufen
4.48
Burg Sterklings
Kempten-Sankt Mang
4.86
Burg Leubas
Lauben-Stielings
4.96
Quellen und Literatur
Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VII. Schwaben, München 1985
Meyer, Werner: Burgen und Schlösser in Bayerisch Schwaben, München 1979
Sponsel, Wilfried: Burgen, Schlösser und Residenzen in Bayerisch-Schwaben, (o.O.) 2006
Stierhof, Horst H., Deutsche Burgenvereinigung (Hrsg.): Abgeschlossene Wiederherstellung der fürstlichen Residenz Kempten, in: Zeitschrift „Burgen und Schlösser” 92/II, S. 102f, Braubach/Rhein 1992