Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Günzburg |
| Ort: | 86381 Krumbach (Schwaben)-Hürben |
| Adresse: | Karl–Mantel-Straße 51 |
| Geographische Lage: | 48.24536°, 10.365999° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemaliges Wasserschloss, ursprünglich dreigeschossiges gotisches Weiherhaus mit Zugbrücke
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Hans von Freiberg | als Erbauer |
|---|---|
| Hans Lamparter von Greifenstein | 1. Hälfte 16. Jh. |
| Familie Rottengatter | 1. Hälfte 16. Jh. |
| Gemeinde Hürben | 1786 ersteigert |
| zwei Krumbacher und einen Hürbener Bürger | 1786 Kauf |
| Stadt Krumbach | 1970 Kauf |
Historie
| um 1474/78 | erbaut |
|---|---|
| 1535 | renoviert |
| 1580 | Erwähnung des Wassergrabens |
| 1780/90 | vermuteter Umbau zur heutigen Gestalt, Erstellung der Fassadenmalereien |
| nach 1786 | Aufteilung des Schlosses in fünf Wohnungen |
| 1980–1990 | für 2.400.000 Mark saniert |
| 2016 | Sanierung der Außenfassade |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Habel, Heinrich / Himen (Bearb.), Helga, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band VII. Schwaben, München 1985 |
| Habel, Heinrich: Landkreis Krumbach. Bayerische Kunstdenkmale 23, München 1969 |
| Wieser, Peter: Dieses Schloss gibt viele Rätsel auf, in: Augsburger Allgemeine Zeitung, 1. Oktober 2017, (o.O.) 2017 |


