Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Ostwürttemberg |
Ostalbkreis | |
Ort: | 73547 Lorch |
Adresse: | Klosterstraße 1 |
Lage: | an der Stelle der heutigen Klosteranlage |
Geographische Lage: | 48.798723°, 9.702898° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Ehemalige Burg der Pfalzgrafen von Schwaben aus dem 9.-11.Jh. Erhalten der Halsgraben. 1102 zum Hauskloster und Grablege der Staufer umgewandelt. Erhalten die mehrfach erneuerte Ringmauer, ob auf alten Fundamenten errichtet, ist nicht bekannt. Weiterhin erhalten die Basilika, Grundmauern des Paradieses, ein Flügel des Kreuzgangs und ein Flügel der Klausur. Großer Wirtschaftshof mit Abtshaus und Zehntscheuer mit Eckrundturm. Sehr schönes Ensemble mit Bauten und künstlerischer Ausstattung aus dem 12.-20.Jh.
Romanische Bauteile:
Dreischiffige Pfeilerbasilika mit Flachdecke aus dem 12.Jh., Vierung und Westturm 13.Jh Chor und Klausur 15.Jh. Zweischiffiges Refektorium mit Eichensäulen Kapitelsaal mit Mittelsäule und Stauferrundbild von Hans Klos.
Erhalten: Halsgraben
Romanische Bauteile:
Dreischiffige Pfeilerbasilika mit Flachdecke aus dem 12.Jh., Vierung und Westturm 13.Jh Chor und Klausur 15.Jh. Zweischiffiges Refektorium mit Eichensäulen Kapitelsaal mit Mittelsäule und Stauferrundbild von Hans Klos.
Erhalten: Halsgraben
Historie
1102 | Aufgabe der Burg und Klostergründung |
---|
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Archiv «Alle Burgen» |