Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Landkreis: | Reutlingen |
| Ort: | 72531 Hohenstein |
| Lage: | ca. 800 m nnw von Meidelstetten auf dem Reifenbrünnelesfelsen |
| Geographische Lage: | 48.352331°, 9.303114° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Bergkuppenlage, Burgstelle mit Doppelgraben und Felskopf der Kernburg, geringe Mauerreste mit Quadern und Kleinquadern
Die Herren von Meidelstetten waren Ministerialen der Grafen von Achalm.
Erhalten: Mauerreste
Die Herren von Meidelstetten waren Ministerialen der Grafen von Achalm.
Erhalten: Mauerreste
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Meidelstetten | als Erbauer |
|---|
Historie
| um 1100–1150 | für die Herren von Meidelstetten errichtet |
|---|---|
| vor 1220 | (Herren von Meidelstetten in der Chronik des Klosters Weißenau) |
| Anfang 13. Jh. | aufgegeben |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bizer, Christoph / Götz, Rolf / Pfefferkorn, Wilfried / Schmidt, Erhard, Gemeinde Hohenstein (Hrsg.): Burgruine Hohenstein, (o.O.) 1987 |
| Bizer, Christoph / Götz, Rolf: Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb, Leinfelden-Echterdingen 1989 |
| Schmitt, Günter: Alb Mitte-Nord. Burgenführer Schwäbische Alb 4, Biberach 1992 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |

