Alternativname(n)
Oberstetten
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Landkreis: | Reutlingen |
| Ort: | 72531 Hohenstein-Oberstetten |
| Lage: | ca. 800 m östlich von Oberstetten auf 10 m hohen Felswänden im Bereich eines Wasserbehälters |
| Geographische Lage: | 48.329336°, 9.341458° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Gipfelburg mit polygonaler Kernburg, innere und äußere Zwingermauer, Turm zur Südostseite
Erhalten: Graben, Reste der Zwingermauer
Erhalten: Graben, Reste der Zwingermauer
Herkunft des Namens
Der eigentliche Name der Burg ist unbekannt.
Bergfried
| Form: | quadratisch |
| Grundfläche: | 7,50 x 7,50 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Oberstetten | als Erbauer |
|---|---|
| Gemeinde Hohenstein |
Historie
| um 1050/1100 | für die Herren von Oberstetten errichtet |
|---|---|
| 1460 | („Ödenburg“) |
| um 1200/50 | aufgegeben |
| 1891 | Neubau eines Wasserhochbehälters |
| 1960 | Neubau des zweiten Wasserhochbehälters |
| 1978 | Neubau des dritten Wasserhochbehälters und Abbruch des ersten, teilweise Zerstörung des Hauptwalls |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bizer, Christoph / Götz, Rolf / Pfefferkorn, Wilfried / Schmidt, Erhard, Gemeinde Hohenstein (Hrsg.): Burgruine Hohenstein, (o.O.) 1987 |
| Bizer, Christoph / Götz, Rolf: Vergessene Burgen der Schwäbischen Alb, Leinfelden-Echterdingen 1989 |
| Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988, ISBN 3-924489-45-9 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |

