Schloss Rahlen
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Bodensee-Oberschwaben | |
Landkreis | Ravensburg | |
Ort | 8821* Ravensburg-Weißenau | |
Lage: | ca. 1.000 m des Klosters Weißenau, am Platz des ehemaligen Weißenauer Rahlenhofs | |
Geographische Lage: | 47.762887°, 9.596141° |
Beschreibung
Spätbarocker, zweigeschossiger Bau mit Mansarddach
Das Schloss ging aus einem Wirtschaftshof des Klosters Weißenau hervor.
Das Schloss ging aus einem Wirtschaftshof des Klosters Weißenau hervor.
Parkanlage
Die ursprüngliche Gartenanlage ging weitgehend verloren.
Herkunft des Namens
Ehemalige Sommerresidenz der Weißenauer Äbte.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Kloster Weißenau | |
---|---|
Württemberg |
Historie
16.Jh. | erbaut |
---|---|
1604 | Errichtung eines Neubaus |
1742/43 | Errichtung des spätbarocken Baus |
Quellen und Literatur
Hans Ulrich Rudolf (Hrsg.) [2013]: Stätten der Herrschaft und Macht - Burgen und Schlösser im Landkreis Ravensburg, 1. Aufl., Ostfildern 2013 |
Schmidt, J. [1980]: Burgen, Schlösser und Ruinen, 1. Aufl., (o.O.) 1980 |
Willig, Wolfgang [2010]: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, 1. Aufl., Balingen 2010 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.) [1997]: Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, 1. Aufl., München 1997 |