Alternativname(n)
Templerhaus, Mariä Himmelfahrt, Johanniterburg, Elz
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bezirk: | Unterer Neckar |
Neckar-Odenwald-Kreis | |
Ort: | 74821 Mosbach-Neckarelz |
Adresse: | Martin–Luther Straße / Johannitergasse |
Geographische Lage: | 49.341701°, 9.103172° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Vermutlich staufische Tiefburg, schmales, hoch aufragendes dreigeschossiges Steinhaus, mittelalterliche Schlitzfenster und Schießscharten

Quelle:

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Grundriss

Quelle:

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Konrad von Köln | als Erbauer |
---|---|
Herren von Obrigheim? | |
Johanniter | 1297–1350 |
Kurpfalz | 1499 Kauf |
Historie
um 1302 | für Konrad von Köln errichtet |
---|---|
16./17. Jh. | Nutzung als Kornspeicher für die kurpfäzische Amtskellerei |
seit 1707 | Tempelhaus als katholische Kirche genutzt |
1731–1734 | Umbau zur Kirche Mariä Himmelfahrt |
2001 | Restaurierung des Innenraums |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |