Wasserburg Lauffen
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Franken | |
Landkreis | Heilbronn | |
Ort | 74348 Lauffen am Neckar | |
Adresse: | Rathausstraße 10 | |
Lage: | auf der Neckarinsel | |
Geographische Lage: | 49.076431°, 9.156776° |
Beschreibung
Kern der Anlage ist ein Wohnturm, auf dessen Anbau um 1200 ein Bergfried gesetzt wurde. Der Wohnturm besitzt eine Seitenlänge von 13 x 10,30 m, bei einer Mauerstärke von max. 2,40 m. Der in den Wohnturm eingebundene Anbau misst 4,4 x 5 m. Die übrigen Bauten auf der Burginsel stammen aus neuerer Zeit.
Einzige Burganlage auf einer Insel im Neckar.
Einzige Burganlage auf einer Insel im Neckar.
Historische Ansichten
Bild 1: Kupferstich von Matthäus Merian, um 1643/56
Bild 2: Lithographie Mitte 19.Jh.
Bild 2: Lithographie Mitte 19.Jh.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Lauffen (Popponen) (Stammsitz) | als Erbauer |
---|---|
die Staufer verpfänden Lauffen gegen 2300 Gulden an die Markgrafen von Baden | 1219 |
Hofwart der Jüngere von Kirchheim | 1346 |
Grafen von Württemberg | 1361 |
Stadt Lauffen |
Historie
11.Jh. | für die Grafen von Lauffen errichtet |
---|---|
1003 | („in castro quod dicitur Loufen“) |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg zerstört, anschließend Wiederaufbau |
18. Jh. | Abbruch des Torturms |
seit 1818 | Nutzung der Anlage als Rathaus |
1956Um– | und Ausbau der Anlage |
seit 1960 | Sitz des Stadtbauamts |
2006 | Eröffnung des Museums im salierzeitlichen Wohnturm |
Ansichten
Quellen und Literatur
Kress, W.W. [1991]: Burgen und Schlösser am Neckar, 1. Aufl., Leinfelden-Echterdingen 1991 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |