fast quadratischer romanischer Bergfried unmittebar auf der Umfassugnsmauer im Scheitel der nach SW angrenzenden Vorburg, der Bergfried ist überweigend mit rundbeschlagenen Buckelquadern verkleidet
Zustand:
Ruine
Form:
rechteckig
Höhe:
6,90 m
Grundfläche:
6,80 x 6,72 m
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Ditzenbach
als Erbauer
Grafen von Helfenstein
Historie
um 1200/50
für die Herren von Ditzenbach errichtet
1268
erwähnt
14.Jh?
Errichtung des Zwingers um die innere Ringmauer
9./10 November 1516
durch Herzog Ulrich von Württemberg niedergebrannt, in der Folge Nutzung als Steinbruch
1934
Durchführung erster Instandsetzungsarbeiten
1973–1979
Restaurierung der Mauerreste
2002
Renovierung des östlichen Bergfrieds
2005–2018
Durchführung weiterer Sanierungsarbeiten
Ansichten
Stadt Bad Ditzenbach
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Burg Berneck
Deggingen
2.58
Burg Leimberg
Gruibingen
2.84
Burg Drackenstein
Drackenstein-Unterdrackenstein
3.34
Burg Gruibingen
Gruibingen
3.72
Quellen und Literatur
Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014