Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Mittlerer Neckar |
| Landkreis: | Göppingen |
| Ort: | 73312 Geislingen an der Steige |
| Lage: | auf Höhensporn über Geislingen |
| Geographische Lage: | 48.616048°, 9.847413° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Felsenburg mit sechs Rondellen hoch über der Stadt
Erhalten: Mauerreste, Zwingeranlage, Turm
Erhalten: Mauerreste, Zwingeranlage, Turm
Maße
| Burgfläche ca. 95 x 32 m |
Ansicht im Geoportal Baden-Württemberg
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Eberhard der Ältere von Helfenstein | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Helfenstein | |
| Reichsstadt Ulm | 1382 als Pfand, 1396 Kauf |
| Stadt Geislingen |
Historie
| um 1100 | erbaut |
|---|---|
| 1287 | Belagerung der Burg durch König Rudolf von Habsburg |
| nach 1300 | Ausbau zur gräflichen Residenz |
| nach 1396 | Ausbau zur Festung |
| August 1552 | im Zweiten Markgrafenkrieg durch Truppen des Markgrafen von Ansbach erobert und zerstört |
| August 1552 | Rückeroberung der Burg durch Truppen der Stadt Ulm |
| ab September 1552 | Abbruch der Befestigungsanlagen |
| 1760 | Abbruch der verbliebenen Mauerreste |
| 1922 | Durchführung von Grabungs- und Aufbauarbeiten |
| 1932–1938 | Ausgrabungen unter der Leitung von Studienprofessor Georg Burkhardt, Wiederherstellung von Mauerteilen |
| 1934 | Bau eines Aussichtsturms |
| 2008 | Sanierung der Anlage |
| 25.12.2022 | Einsturz eines Teils der Burgmauer |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Schmitt, Günter: Nordost-Alb. Burgenführer Schwäbische Alb 1, Biberach 1988 |
| Wagner, Marlies und Peter, Schwäbisches Kulturarchiv (Hrsg.): Konrad Albert Koch, (o.O.) 2017, ISBN 978-3.920801-96-4 |
| Der Helfenstein, (o.O.) |












