Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Donau-Ries |
| Ort: | 86681 Fünfstetten |
| Adresse: | Schlossberg 12 |
| Geographische Lage: | 48.835053°, 10.766545° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreiflügelanlage mit dreigeschossigem Hauptbau
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Fünfstetten | als Erbauer |
|---|---|
| Ritter von Wemding | 14. Jh.–1620 |
| Freiherr Hans Sebastian Speth von Zwiefalten | um 1650 Kauf |
| Freiherr Franz Maximilian von Rehlingen | 1762 |
| Baron Friedrich von Schönfeld/Graf von Otting und Fünfstetten | 1811 |
| Maximilian Joseph Graf Ottingen–Fünfstetten | bis 1856 |
| Friedrich Adam Schwarz | 1856 Kauf |
| Heinrich Oskar Kürzel | 1859 Kauf |
| Maria–Stern–Kloster | 1907 |
Historie
| 16./17.Jh. | für die Herren von Fünfstetten errichtet |
|---|---|
| um 1100 | (Herren von Vinastetten) |
| 1817/25 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 2014 | Auflösung des Klosters |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Meyer, Werner: Burgen und Schlösser in Schwaben. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1964 |





