Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Schwaben |
| Landkreis: | Donau-Ries |
| Ort: | 86685 Huisheim-Gosheim |
| Adresse: | Schlossplatz 3 |
| Lage: | unmittelbar westlich der Kirche |
| Geographische Lage: | 48.831744°, 10.719931° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg (Burgstall), Bergfried mit romanischem Unterbau, hoher viergeschossiger Bau mit Walmdach und Eckquaderung
Bergfried
| Auf den romanischen Unterbau des Bergfrieds wurde ein Kirchturm aufgesetzt. | |
| Form: | rechteckig |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Gosheim | |
|---|---|
| Grafen von Oettingen | 1251 |
Historie
| 8.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1103 | (Eberhard von Gozzisheim) |
| 1251 | („castrum Gozhain“) |
| 12./13. Jh. | Durchführung von Aus-/Umbauten |
| 1694–1696 | Bau des heutigen Schlosses |
| 1806–1980 | Nutzung als Pfarrhaus |
Ansichten

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bushart, Bruno / Paula, Georg (Bearb.): Bayern III: Schwaben. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 2008 |
| Frei, Hans / Krahe, Günther: Archäologische Wanderungen im Ries, 2. Aufl., Stuttgart 1988 |
| Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Nördlingen - Bopfingen - Oettingen - Harburg - Teil II: Exkursionen. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 41, Mainz 1979 |




