Alternativname(n)
Mandelburg, Mantelburg, Mantelberg
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Nordschwarzwald |
| Landkreis: | Freudenstadt |
| Ort: | 72285 Pfalzgrafenweiler-Bösingen |
| Lage: | südlich Bösingen, am linken Rand des Waldachtales im Wald |
| Geographische Lage: | 48.525033°, 8.599591° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Mandelberg | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Mandelberg | bis 1385 |
| Graf Wolf von Eberstein | 1385 Kauf für 1.000 Pfund |
| Markgraf Rudolf von Baden | 1387 |
| Gemeinde Bösingen | 1970 Kauf |
Historie
| um 1250 | für die Herren von Mandelberg errichtet |
|---|---|
| 1287 | erwähnt |
| 15. Jh. | Neubau von Zwinger und Geschützbastionen |
| 1525 | im Bauernkrieg zerstört, anschließend Wiederaufbau |
| um 1620 | aufgegeben |
| 1973–1975 | Durchführung archäologischer Untersuchungen und Restaurierung des Bergfrieds |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Lutz, Dietrich, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Die Ruine Mandelberg bei Bösingen, Gemeinde Pfalzgrafenweiler, Landkreis Freudenstadt, Karlsruhe 1976 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg I: Die Regierungsbezirke Stuttgart und Karlsruhe. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1993 |











