Burgruine Zavelstein
Copyright © Jürgen Brückner bei Google Maps
Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Nordschwarzwald | |
Landkreis | Calw | |
Ort | 75385 Bad Teinach-Zavelstein | |
Lage: | im SO des Ortes | |
Geographische Lage: | 48.69215°, 8.691108° |
Beschreibung
Höhenburg, spätstaufische, im Kern romanische Anlage, doppelter Graben, Schildmauer, zweigeschossiger Palas in der SW-Ecke
Berühmtheit erlangte die Burg 1367 durch die Flucht Eberhard des Greiners nach dem Überfall in Wildbad hierher, die Ludwig Uhland in einem Gedicht verewigt hat.
Berühmtheit erlangte die Burg 1367 durch die Flucht Eberhard des Greiners nach dem Überfall in Wildbad hierher, die Ludwig Uhland in einem Gedicht verewigt hat.
Turm
Bergfried
![]() | |
© Jürgen Brückner bei Google Maps | |
romanischer Bergfried, teilweise kissenförmige Buckelquader mit Randschlag und Zangenlöchern | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 29,00 m |
Grundfläche: | 8,00 x 8,00 m |
(max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Grafen von Calw oder Grafen von Vaihinen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Gültlingen | 1300–1342 |
Pfalzgrafen von Tübingen | |
Grafen von Württemberg | 1345 Kauf |
Herren von Straubenhardt | als Lehen |
Freiherren Buwinghausen von Walmerode | 1616, 1620 kompletter Erwerb |
Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg | 1710 Kauf für 20.000 Gulden von Eberhard Friedrich Buwinghausen |
Historie
um 1200 | erbaut |
---|---|
1289 | (als Sitz eines Ritters „Richelin“) |
1525 | im Bauernkrieg vergeblich belagert |
um 1620 | Ausbau zum Schloss Heinrich Schickhardt |
1632 | Plünderung des Weinkellers durch kaiserliche Truppen |
1692 | im Pfälzischen Erbfolgekrieg durch französische Truppen unter General Mélac zerstört |
ab dem 19. Jh. | restauriert |
1989–1992 | archäologische Grabungen |
Ansichten
Copyright alle Bilder © Jürgen Brückner bei Google Maps
Quellen und Literatur
Frieß (Hrsg.), Martin [2020]: Steinhaus, Rittergut und Adelssitz, 1. Aufl., Ostfildern 2020 |
Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.) [1980]: Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
Schmidt, J. [1980]: Burgen, Schlösser und Ruinen, 1. Aufl., (o.O.) 1980 |
Wagner, Peter [2016]: Der Burgenforscher Konrad Albert Koch, 1. Aufl., Balingen 2016 |