Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Nordschwarzwald |
| Landkreis: | Calw |
| Ort: | 75365 Calw-Altburg |
| Lage: | Bereich Burgstraße, Burggraben, Schlossstraße, Schlosswiesenweg |
| Geographische Lage: | 48.724081°, 8.703741° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Viereckiger Burggraben, im Norden, Osten und Süden von einem Damm begleitet, Reste einer mit Schutt bedeckten Plattform
Erhalten: Burggraben
Erhalten: Burggraben
Maße
| Burggrabenbreite ca. 15–20 m, Tiefe ca. 3 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Altburg | als Erbauer |
|---|---|
| Truchsesse won Waldeck | 1344 |
| Freiherren von Bouwinghausen–Wallmerode | 1690 |
Historie
| 12.Jh. | für die Herren von Altburg errichtet |
|---|---|
| um 1150 | (Hermann von Altburg) |
| 1352 | zerstört |
| Mitte 16. Jh. | bereits verfallen |
| nach 1690 | Errichtung eines Schlosses auf der alten Burgstelle |
| 1823 | abgebrochen |
| um 1860 | die über den Graben führende Steinbrücke ist noch erhalten |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Frieß (Hrsg.), Martin: Steinhaus, Rittergut und Adelssitz - Burgen und Schlösser im Landkreis Calw, Ostfildern 2020, ISBN 978-3-7995-1495-8 |
| Heine, Hans-Wilhelm, Landesdenkmalamt Baden-Württemberg (Hrsg.): Wenig bekannte Burgstellen im Kreis Calw, in: Denkmalpflege in Baden-Württemberg, 7. Jahrgang Januar-März 1978, (o.O.) 1978 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |













