Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Baden-Württemberg | |
Bezirk: | Donau-Iller | |
Region: | Schwäbische Alb | |
Landkreis | Biberach | |
Ort | 88515 Langenenslingen-Emerfeld | |
Lage: | auf mäßig großer, länglich ovaler Bergkuppe („Schlossberg“), freistehender Bergkegel im Warmtal östlich Emerfeld | |
Koordinaten: | 48.1641°, 9.338° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Einst stattliche Gipfelburg mit Palas, Bergfried und Zwingeranlagen, Wallgraben am nw Hang des Bergkegels
Das Steinmaterial der Burg wird zum Bau einer Kornschütte in Neufra verwendet.
Das Steinmaterial der Burg wird zum Bau einer Kornschütte in Neufra verwendet.
Erhalten | Wallgraben, Schuttreste |
---|
Maße
Kernburg ca. 13 x 29 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Habsberg | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Grüningen–Landau | vor 1300 als Erbschaft |
Herzog Leopold III. von Österreich | 1323 |
Ulrich von Herrllingen | 1369 |
Stephan von Gundelfingen | 1413 als Lehen Herzog Friedrichs von Österreich |
Land Baden–Württemberg |
Historie
1108? | (Heinrich von Habsberg) |
---|---|
1303 | (Erwähnung der Burg in Besitz von Eberhard von Landau) |
ab 1300 | mehrmals verliehen |
15./16. Jh. | Aufgabe der Burganlage |
Quellen und Literatur
- Meyer, Jürgen: Rittersitze, Festungen und Felsennester in der Region Alb-Donau, Reutlingen 2014
- Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, Stuttgart 1980
- Schmitt, Günter: Albmitte Süd. Burgenführer Schwäbische Alb 2, Biberach 1988
- Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014