Alternativname(n)
Alte Burg, Schanze
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Donau-Iller |
| Landkreis: | Biberach |
| Ort: | 88515 Langenenslingen-Emerfeld |
| Lage: | ca. 2.800 m wnw von Langenenslingen auf dem langgestreckten Bergsporn des Burgbergs |
| Geographische Lage: | 48.162778°, 9.3475° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Vermutlich keine Burganlage sondern frühkeltischer Kult– und Versammlungsplatz, drei hintereinander gestaffelte Wälle mit dazwischen liegenden Gräben, innerer Abschnittswall frühmittelalterlich
Erhalten: Wall und Graben
Erhalten: Wall und Graben
Maße
| Spornfläche ca. 500 x 80 m |
| Innenraum ca. 330 x 75 m |
Historie
| 8.–6.Jh. v.Chr. | erbaut |
|---|---|
| 1827 | (in der Oberamtsbeschreibung des Oberamtes Riedlingen erwähnt) |
| 1894 | Durchführung von Ausgrabungen durch Theodor Zingeler |
| ab 2014 | durch ein Forschungsprojekt des Landesamtes für Denkmalpflege Baden–Württemberg untersucht |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dürr, Markus: Die Alte Burg bei Langenenslingen, Landkreis Biberach und ihr Umland, in: Fundberichte aus Baden-Württemberg 34/2, S. 89-235, (o.O.) 2014 |
| Miller, Dr. Max / Taddey, Gerhard (Hrsg.): Baden-Württemberg. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 6, 2. Aufl., Stuttgart 1980 |
| Uhl, Stefan, Gesellschaft für Heimatpflege (Kunst- und Altertumsverein) Biberach e.V. (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Adelssitze im Landkreis Biberach, in: Heimatkundliche Blätter für den Kreis Biberach. Jahrgang 9. Sonderheft 1, (o.O.) 1986 |




