Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Südlicher Oberrhein |
| Landkreis: | Breisgau-Hochschwarzwald |
| Ort: | 79258 Hartheim am Rhein-Feldkirch |
| Geographische Lage: | 47.936772°, 7.650414° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Dreigeschossiger, kubischer Bau mit Walmdach, zwei zweigeschossige Torbauten mit Walmdach südwestlich vom Hauptgebäude
Park
teilweise ummauerte Parkanlage
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Krozingen | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Wessenberg | |
| Grafen von Blankensee | |
| von Schulenburg | |
| bürgerlicher Besitz | 1866 |
| Bürgermeister Heinrich Rinderle | 1899 |
Wappen
An der Westseite Wappen der Familie Wessenberg-Krozingen mit Datierung 1577.
Historie
| Ende 15.Jh. | erwähnt |
|---|---|
| 1577/78 | Errichtung eines Neubaus anstelle eines Vorgängerbaus für Hans Jakob von Wessenberg |
| 1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg durch die Schweden zerstört |
| um 1680–1687 | durch die Freiherren von Wessenberg grundlegend umgestaltet |
| um 1900 | verändert |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Dursthoff, Lutz (Redaktion): Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987, ISBN 3-8105-0228-6 |
| Zimdars, Dagmar (Bearb.): Baden-Württemberg II: Die Regierungsbezirke Freiburg und Tübingen. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1997 |



