Alternativname(n)
Höckerigt, Kanzleilehngut
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Chemnitz |
| Stadt: | Chemnitz |
| Ort: | 09117 Chemnitz-Schönau |
| Adresse: | Zwickauer Straße 351 |
| Lage: | in der Ortsmitte südlich des Kappelbaches |
| Geographische Lage: | 50.8183983°, 12.855388° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger Bau mit Mansardwalmdach, die ursprüngliche Wasserburg wurde komplett eingeebnet
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Höckericht | |
|---|---|
| Benediktinerkloster Chemnitz | um 1375 |
| Dietrich von Taube | 1617 Kauf |
| Familie von Taube | |
| Carl Heinrich Hänel | 1819 |
Historie
| 1. Hälfte 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1375 | („Henczelinuss de Huckericht“) |
| 1527 | Erwähnung eines Vorwerks |
| nach 1617 | Rittergut |
| 1875 | Bezeichnung als Kanzleilehngut |
| 1910 | Bau eines villenartigen Herrnhauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Schlösser im mittleren Erzgebirge, Meißen 2009 |
| Geupel, Volkmar, Landesmuseum für Vorgeschichte Dresden (Hrsg.): Bodendenkmale im Bezirk Karl-Marx-Stadt, Dresden 1983 |










