Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen | |
Bezirk: | Detmold | |
Kreis | Höxter | |
Ort | 37671 Höxter | |
Adresse: | Corvey–am Hafen 1 | |
Koordinaten: | 51.778422°, 9.408009° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemaliges Benediktinerkloster, barocke Abteikirche mit karolingischen Westwerk, arocke Schlossanlage mit Kaisersaal und fürstlicher Bibliothek
Schloss Corvey zählte bis zur Säkularisation zu den bedeutendsten Abteien des Abendlandes, 822 begann der Beginn des Benediktinerklosters.
Schloss Corvey zählte bis zur Säkularisation zu den bedeutendsten Abteien des Abendlandes, 822 begann der Beginn des Benediktinerklosters.
Herkunft des Namens | Vom Mutterkloster Corbie, das auf lateinisch „Corbeia“ hieß. |
---|
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Benediktiner | als Erbauer |
---|---|
Grafen von Nassau–Dillenburg | 1803 |
Landgraf Viktor Amadeus von Hessen–Rotenburg | 1820 oder 1821 |
Viktor von Hohenlohe–Schillingsfürst | |
Haus Ratibor und Corvey |
Historie
822 | Gründung der Benediktinerabtei |
---|---|
1619/48 | Zerstörung der karolingischen Abteigebäude im Dreißigjährigen Krieg |
1667–1671 | Neubau der Kirche |
1699 | Errichtung von Neubauten unter Fürstabt Florenz von dem Felde |
1820 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
Quellen und Literatur
- Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
- Mummenhoff, Karl E.: Schlösser und Herrensitze in Westfalen. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961