Stadtbefestigung Corvey

ehemalige Stadtbefestigung in Höxter

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Nordrhein-Westfalen
Bezirk:Detmold
Kreis:Höxter
Ort:37671 Höxter
Lage:direkt östlich des Stadtrandes von Höxter im Weserbogen von Corvey
Geographische Lage:51.777778°,   9.41°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Entstanden im 9. Jahrhundert zunächst als Klostersiedlung um den abgegrenzten Klosterbezirk herum, später Erhebung zur Stadt. Günstige Lage durch Bau der Corveyer Weserbrücke für die Fernhandelsstraße Hellweg, die zusammen mit Dienstleistungen für das Kloster einerseits den wachsenden Wohlstand der Stadt Corvey bedingte, andererseits aber für Feindschaft mit dem benachbarten Höxter und dessen Weserübergang sorgte. Zunächst genossen Stadt und Kloster Corvey wirksame kaiserliche Protektion als wichtiger Stützpunkt bei der Ausdehnung des Reiches nach Osten und außerdem auch die Unterstützung des Herzogs von Braunschweig, der in Höxter Konkurrenz für seine Interessen sah. #M#it der Erweiterung des Reiches nach Süden (Italien) unter den Staufern verlor Corvey an kaiserlichem Rückhalt und der herzogliche Schutz erwies sich als nicht ausreichend, während gleichzeitig das ursprünglich dem Kloster Corvey unterstellte Höxter aufstieg, 1250 Stadtrechte erhielt und 1265 zusammen mit dem Bischof von Paderborn die konkurrierende Stadt Corvey besiegte und samt der corveyer Weserbrücke völlig zerstörte - jedoch nicht den abgeteilten Bezirk des Klosters Corvey. Die Stadt Corvey wurde nicht wieder aufgebaut.
Direkt im Weserbogen gelegen, gewährte der Fluß der Stadt Corvey nach zwei Seiten einen gewissen natürlichen Schutz. Zusätzlich war sie mit Graben, Wall und Stadtmauer befestigt. Der Bezirk des Klosters Corvey war durch weitere Gräben und Mauer von der umgebenden Stadt abgetrennt. #E#rhalten: Von der Befestigung der Stadt Corvey ist nur im Norden noch ein Grabenrest erhalten, da dieser später als nördliche Parkbegrenzung des Klosters und Schlosses Corvey weiter genutzt wurde. Der heutige Schloßpark bedeckt den nördlichsten Teil der verschwundenen Stadt Corvey. Schwache Graben- und Wallreste verbergen sich auch noch auf der anderen Seite der Zufahrtsstraße nach Corvey von Norden her. Weitere Befestigungsspuren entlang der Weser fielen dem Weserdeich zum Opfer. Oberflächlich ist bis auf die genannten Grabenreste von der verschwundenen Stadt Corvey und ihrer Befestigung nichts mehr erkennbar, ihr Areal ist heute überwiegend Feldflur, zu einem kleineren Teil Park des Schlosses Corvey, teils auch neuzeitlich überbaut.

Erhalten: nichts


Historie
822Gründung des Klosters Corvey und als Folge Entstehen der Klostersiedlung Corvey, später Stadt
1265komplette Zerstörung der Stadt Corvey samt Weserbrücke durch die siegreich belagernde Allianz der Nachbarstadt Höxter und des Bischofs von Paderborn

Ansichten
 Andreas Umbreit Andreas Umbreit
 Andreas Umbreit

Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Schloss CorveyHöxterSchloss0.15
Palais von Zielberg (Höxter)HöxterPalais1.79
Amelunxen'scher Adelshof (Höxter)HöxterAmelunxen'scher1.99
Stadtbefestigung HöxterHöxterStadtbefestigung2.03
Uffeln'scher Adelshof (Höxter)HöxterUffeln'scher2.09
Brückfeld-WarteHöxter-BrückfeldeBrückfeld-Warte"2.22
Adelshof Zielberg'scher Adelshof (Höxter)HöxterAdelshof2.24
Mäuseturm (Höxter)HöxterMäuseturm2.62
Brenkhäuser WarteHöxter-BrenkhausenBrenkhäuser3.84
Schloss TonenburgHöxter-AlbaxenSchloss4.08

Quellen und Literatur
Archiv «Alle Burgen»


Ich freue mich über einen Kommentar zu diesem Objekt