Alternativname(n)
Alpeck
Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Donau-Iller |
| Alb-Donau-Kreis | |
| Ort: | 89129 Langenau-Albeck |
| Lage: | innerhalb des alten Ortskerns |
| Geographische Lage: | 48.482527°, 10.054238° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Höhenburg in Bergrandlage mit Buckelquadern in der Ringmauer, bogenförmiger Graben, neugotisch erhöhter Rundturm, jugendstilartiges dreigeschossiges Wohngebäude
Bergfried
| Zustand: | erhalten |
| Zugänglich: | nein |
| Form: | rund |
| Außendurchmesser: | 8,00 m |
| (max.) Mauerstärke: | 2,00 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herzog Friedrich I. | als Erbauer |
|---|---|
| Herren von Albeck | |
| Graf von Werdenberg–Sargans | 1293 |
| Stadt Ulm | 1383 Kauf für 6830 Goldgulden von Konrad von Werdenberg |
| Privatbesitz | 1841 |
Historie
| um 1081–1100 | erbaut |
|---|---|
| 1107 | (Beringer von Albeck) |
| um 1200 | Errichtung eines Neubaus in Buckelqauderbauweise |
| um 1300 | Ausbau der Burg |
| 1387 | Eroberung der Burg im Städtekrieg durch die Ulmer |
| 1537–1587 | Durchführung von Instandsetzungsarbeiten |
| 1552 | Brandschatzung durch Albrecht von Brandenburg |
| 1634/35 | vergebliche Belagerung der Burg im Dreißigjährigen Krieg durch kaiserliche Truppen |
| 1704 | Einnahme und Zerstörung der Burg im Spanischen Erbfolgekrieg durch bayerische und französische Truppen |
| 1712 | teilweiser Wiederaufbau als Amtssitz (Ulmer Oberwerkmeister Heinrich Hacker) |
| 1900 | Ausbau als Landsitz, Aufstockung des sw Eckturms |
| 1966/69 | Renovierung und Instandsetzung der Anlage |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Schmitt, Günter: Ostalb. Burgenführer Schwäbische Alb 6, Biberach 1995, ISBN 3-924489-74-2 |
| Willig, Wolfgang: Landadel-Schlösser in Baden-Württemberg, Balingen 2010, ISBN 978-3-9813887-0-1 |










