Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Leipzig |
| Landkreis: | Nordsachsen |
| Ort: | 04874 Belgern-Schildau-Plotha |
| Adresse: | Lindenplatz 15 |
| Geographische Lage: | 51.443969°, 13.188139° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich mittelalterlicher Herrensitz, zweigeschossiger Bau mit hohem Mansarddach mit schmalen Fledermausgauben, Eingang im rechten Drittel des Herrenhauses, Verwalterhaus, zwei östlich anschließende Wirtschaftsgebäude
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Ploth | |
|---|---|
| Familie von Seydewitz | |
| Dr. Melchior Heinrich Schede | 1666 Kauf |
| Johann Christian Schede | 1675 |
| Franz Ruyter | vor 1880 Kauf |
| Alix von Reichenau | nach 1930 Kauf |
| Familie von Reichenau | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
| Siegbert Lydike | 1998 Kauf |
Historie
| 1285 | („Henricus dictus Ploth“) |
|---|---|
| um 1700 | Errichtung des Gutsverwalterhauses |
| 2. Hälfte 19. Jh. | Errichtung des Herrenhauses |
| nach 1920 | Nutzung als Erholungsheim, Errichtung eines Anbaus mit Wintergarten |
| 1999–2001 | Restaurierung des Herrenhauses |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bechter, Barbara / Fastenrath, Wiebke / Magirius, Heinrich (Bearb.): Sachsen II: Regierungsbezirke Leipzig und Chemnitz. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1998 |
| Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser in Nordsachsen, Meißen 2014 |












Ich bin hier im Hause am 1.6. 54 geboren; als Nachkomme einer Flüchtlinge Familie aus Schlesien!