Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Sachsen |
| Bezirk: | Leipzig |
| Landkreis: | Nordsachsen |
| Ort: | 04874 Belgern-Schildau-Dröschkau |
| Adresse: | Dröschkau 12 |
| Geographische Lage: | 51.459689°, 13.182692° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Ursprünglich mittelalterlicher Burgward und ehemaliges Rittergut, langgestreckte Anlage mit zweigeschossigem Hauptbau
Nutzung zwischen 1945 und 1990
Maschinen-Traktoren-Station, Wohnhaus, Lehrlingswohnheim
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Christoph von Haugwitz | 1570 |
|---|---|
| Stellanus von Holtzendorff | Ende 16. Jh. |
| Familie von Holtzendorff | |
| Familie von Heynitz | 1945 im Rahmen der Bodenreform in der Sowjetischen Besatzungszone enteignet |
| Gerhard Schumann | 2000 ersteigert |
Historie
| 1130 | („in burchwardo Trescowo“) |
|---|---|
| 2. Hälfte 17. Jh. | Bau des Hauptgebäudes |
| um 1890 | Aufstockung des Seitengebäudes am westlichen Ende des Hauptflügels für Ernst von Heynitz |
| nach 1980 | leerstehend |
| 2002/03 | Sanierung des Herrenhauses, Anbau zweier Treppenhäuser an der Hofseite |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Donath, Matthias: Schlösser und Herrenhäuser in Nordsachsen, Meißen 2014 |
| Schwarz Alberto (Hrsg.): Schlösser um Leipzig, Leipzig 1993 |






















