Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Wartburgkreis | ||
Ort | 99820 Hörselberg-Hainich-Großenlupnitz | |
Lage: | auf der Ostseite der Pfarrgasse | |
Koordinaten: | 50.993359°, 10.409793° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemalige Wasserburg und Herrenhaus, Wassergraben an der Süd- und teilweise an der Ostseite
Ehemaliger Sitz von Ministerialen der Thüringer Landgrafen. Möglicherweise gehen Teile der Kellermauern des heutigen Wohnhauses auf die vorhergehende Burg bzw. das frühere Herrenhaus zurück (eine frühere Kellergewölbedecke wurde in den 1970er Jahren zur Verbesserung der Kellerhöhe durch eine flache Decke ersetzt). Der Fischteich östlich des Gartens soll ebenfalls zum Gut gehört haben.
Ehemaliger Sitz von Ministerialen der Thüringer Landgrafen. Möglicherweise gehen Teile der Kellermauern des heutigen Wohnhauses auf die vorhergehende Burg bzw. das frühere Herrenhaus zurück (eine frühere Kellergewölbedecke wurde in den 1970er Jahren zur Verbesserung der Kellerhöhe durch eine flache Decke ersetzt). Der Fischteich östlich des Gartens soll ebenfalls zum Gut gehört haben.
Erhalten | Grabenreste |
---|
Maße
Burgfläche ca. 22 x 15 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Lupnitz | als Erbauer |
---|---|
Herren von Erffa | 1357 |
Herren von Farnroda | 1493 Kauf |
Familie von Uetterodt/Ütterodt | durch Heirat |
Historie
Quellen und Literatur
- Bienert, Thomas: Mittelalterliche Burgen in Thüringen, Gudensberg-Gleichen 2000
- Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.): Eisenach und Umgebung - Wartburgkreis, Nord. Archäologischer Wanderführer Thüringen 11, Langenweißbach 2007