Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Saale-Orla-Kreis | ||
Ort | 07819 Triptis | |
Adresse: | Schlossplatz | |
Lage: | am westlichen Rand der Altstadt von Triptis im Auenbereich der Orla | |
Koordinaten: | 50.735515°, 11.861594° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ehemalige mittelalterliche Wasserburg, vermutlich einst viereckige Anlage mit gerundeten Ecken, eingebauter Bergfried an der NO-Ecke der Anlage
Erhalten | Bergfried, verbaute Reste |
---|
Turm
Bergfried
rundbogiger, mit rotbraunen Sandstein gefasster Eingang | |
Form: | rund |
Höhe: | 25.00 m |
Außendurchmesser: | 9.00 m |
Höhe des Eingangs: | 10 |
(max.) Mauerstärke: | 2.70 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Lobdeburg-Arnshaugk | als Erbauer |
---|---|
Wettiner | |
Albertiner | |
Turm: Stadt Triptis |
Historie
1212 | erwähnt |
---|---|
1540 | ausgebrannt, anschließend wiederaufgebaut |
1775 | ausgebrannt, anschließend wiederaufgebaut |
Quellen und Literatur
- Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 2, Quedlinburg 2019
- Maresch, Hans und Doris: Thüringens - Schlösser & Burgen, Husum 2008
- Spazier, Ines / Queck, Thomas: Saale-Orla-Kreis, Süd. Archäologischer Wanderführer Thüringen 14, Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.), Langenweißbach 2013