Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Saale-Orla-Kreis | ||
Ort | 07819 Triptis-Oberpöllnitz | |
Adresse: | Siedlerstraße | |
Lage: | am nördlichen Dorfrand | |
Koordinaten: | 50.749232°, 11.881467° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Ursprünglich mittelalterliche Burganlage, heute verschwundener Wassergraben, Renaissance-Rundschloss um geschlossenen Innenhof mit achteckigem Treppenturm
Einzig erhaltenes Rundschloss Thüringens.
Einzig erhaltenes Rundschloss Thüringens.
Park/Garten | Nach 1945 Fällung aller Großbäume und Aufteilung des Schlossparks in Wirtschaftsgärten. |
---|
Nutzung zwischen 1945 und 1990
- Wohnraum für Aussiedlerfamilien (bis 1977)
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Pöllnitz | als Erbauer |
---|---|
Freiherren von Pöllnitz | |
Hans von Brandenstein | 1571 |
Joachim und Wolf Ernst von Werther | 1587–1594 |
Bernhard von Pölnitz | 1607 |
Familie von Wackerhagen | 1721–1729 |
Johann Julius von Jobin | 1729–1757 |
Familie von Sommer | |
Reichsfreiherr Karl Alexander von Kospoth | 1793 |
Carl Leopold Weise | 1798 |
Familie Aster | 1818–1945 |
Gemeinde Triptis | 1945–1990 |
Historie
1130 | („Albertus de Polnicz“) |
---|---|
1341 | („Rundbau mit kleinem Innenhof“) |
1414 | Erwähnung eines „Neuen Haus Oberpöllnitz“ |
nach 1607 | Umbau zum Wohnschloss für die Familie von Pölnitz |
1848 | Durchführung von Umbauten für die Familie Aster |
1977–1989 | allmählich verfallen |
1992–1995 | restauriert |
2006 | Beginn weiterer Restaurierungsarbeiten |
2009 | archäologisch untersucht, Dokumentation von Teilen des Grabens |
Quellen und Literatur
- Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 3, Quedlinburg 2020
- Maresch, Hans und Doris: Thüringens - Schlösser & Burgen, Husum 2008
- Spazier, Ines / Queck, Thomas: Saale-Orla-Kreis, Süd. Archäologischer Wanderführer Thüringen 14, Landesamt für Archäologie, Sven Ostritz (Hrsg.), Langenweißbach 2013