Höhenburg, gegliedert in Vor- und Kernburg. Die höhergelegene, ovale Kernburg war durch eine doppelte Ringmauer und einen Halsgraben geschützt. Der Zugang zur Kernburg erfolgt durch ein spitzbogiges Tor an der SW-Ecke. Der Bergfried steht zum Berg, d.h. zur Angriffsseite hin. Das oberste Stockwerk wurde neu aufgesetzt.
Höhenburg, gegliedert in Vor- Kernburg. Die höhergelegene, ovale Kernburg war durch eine doppelte Ringmauer und einen Halsgraben geschützt. Der Zugang zur Kernburg erfolgt durch ein spitzbogiges Tor an der SW-Ecke. Der Bergfried steht zum Berg, d.h. zur Angriffsseite hin. Das oberste Stockwerk wurde neu aufgesetzt.
Erhalten: Bergfried, Reste der Ringmauer
Grundriss
L. Hertel - Voss, Georg (Hrsg.): Herzogthum Sachsen-Meiningen. Amtsgerichtsbezirk Wasungen. In: Lehfeldt, Paul/Voss, Georg (Hrsg.): Bau- und Kunst-Denkmäler Thüringens. Heft XXXVI. Jena 1910 S.196
Maße
Kernburg ca. 46 x 36 m
Herkunft des Namens
Der Name „Maienluft“ kam erst in späterer Zeit auf.
Bergfried
Form:
quadratisch
Grundfläche:
6,70 x 6,70 m
Höhe des Eingangs:
7-8 m
(max.) Mauerstärke:
1,92 m
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Wasungen
als Erbauer
die Burg befindet sich im Besitz der Grafen von Henneberg und wird dem Erzbistum Mainz zu Lehen aufgetragen
vor 1190
die Burg gelangt an die Grafen von Henneberg–Schleusingen und bleibt bis zum 15. Jh. Verwaltungssitz
1274
Herzöge von Sachsen–Gotha
1660
Sachsen–Meiningen
1672
Historie
Anfang/Mitte 12.Jh.
für die Herren von Wasungen errichtet
1157
(Siegfried von Wasungen)
1190?
erwähnt
Anfang 13. Jh.
vermutlich Errichtung des Bergfrieds
1307
Graf Berthold von Henneberg empfängt den deutschen Kaiser Albrecht I. auf der Burg
1444
Zerstörung der Burg durch Graf Heinrich der Unruhige
Ende 15. Jh.
verfallen
19. Jh.
Neubau der Wirtschaftsgebäude
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Adelssitz Fellehof (Wasungen)
Wasungen
0.29
Zweifelshof (Wasungen)
Wasungen
0.34
Damenstift (Wasungen)
Wasungen
0.36
Weyhenhof (Wasungen)
Wasungen
0.40
Stadtbefestigung Wasungen
Wasungen
0.47
Adelssitz Wasungen
Wasungen
0.49
Burg Schwallungen
Schwallungen
2.99
Quellen und Literatur
Groß, Dr. Lothar / Sternal, Bernd: Thüringer Burgen, Schlösser und Wehrbauten - Band 1, Quedlinburg 2019
Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze, 2. Aufl., (o.O.) 2003, ISBN 978-3-91014-196-4
Wölfing, Günther: Die Burg Maienluft - das Wahrzeichen der Stadt Wasungen (Teil 2): Neue Entdeckungen - neue Erkenntnisse, Leipzig und Hildburghausen 2014
Wölfing, Günther: Die Burg Maienluft: Das Wahrzeichen der Stadt Wasungen, Leipzig und Hildburghausen 2011