Lage
Land: | Frankreich | |
Region (Administrativ): | Grand Est | |
Départment: | Haut-Rhin | |
Arrondissement: | Mulhouse | |
Region: Elsass | ||
Ort | 68490 Petit-Landau | |
Lage: | in der Ebene zwischen Petit-Landau und Hombourg | |
Koordinaten: | 47.746066°, 7.515149° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Mächtige Motte, von zwei regelmäßigen, einst mit Wasser gefüllten Ringgräben umgeben, mächtiger Zwischenwall, im Inneren des Areals Umrisse zweier Gebäude unterschiedlicher Größe
Erhalten | Grundmauern |
---|
Maße
Durchmesser der Motte an der Basis ca. 65 m |
Durchmesser des Plateaus ca. 25 m |
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Butenheim | |
---|---|
Herren von Hungerstein | |
Herren vom Hus | |
Walter von Andlau | um 1423 |
Historie
Ende 11./Anfang 12.Jh. | erbaut |
---|---|
1111 | erwähnt |
1468 | angeblich durch die Schweizer beim Sundgauerzug zerstört |
16. Jh. | allmählicher Verfall der Anlage |
1618/48 | im Dreißigjährigen Krieg beschädigt |
1865 | Abbruch der Reste zur Gewinnung von Baumaterial |
1982–1987 | Durchführung von Ausgrabungen |
Quellen und Literatur
- Mengus, Nicolas / Rudrauf, Jean-Michel: Chateaux forts et fortifications médievales d'Alsace 2013
- Meyer, Werner: Burgen von A bis Z - Burgenlexikon der Regio, Burgenfreunde beider Basel (Hrsg.), Basel 1981
- Salch, Charles-Laurant: Dictionnaire des Châteaux de l'Alsace Médiévale, Straßburg 1978
- Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979