Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis | Gotha | |
Ort | 99869 Sonneborn | |
Koordinaten: | 50.991373°, 10.588308° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Rechteckiges, vierflügeliges Wasserschloss, Rundturm an der SW-Ecke der Anlage
Das ältere Schieferschloss und das Gelbe Schloss standen mit nur ein paar Dutzend Metern Abstand und gemeinsamer Zufahrt nebeneinander und waren beide bis 1945 wichtige Sitze des örtlichen Adelsgeschlechts von Wangenheim. Das ursprünglich als Wasserschloß angelegte Schieferschloss stand bis zum Schluss mit zwei Seiten direkt am Wasser und wurde aufgrund des Befehls 209 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland von 1947 abgerissen. Auf seinem Platz befindet sich nur noch ein überwucherter niedriger Trümmerhaufen, darunter geringfügige Mauerreste. Die Wirtschaftsgebäude der beiden Schlösser sind teils abgerissen, teils umgebaut (Gewerbe- und Wohngebäude), auf dem ehemaligen Gutsgelände entstanden außerdem ein paar Privathäuser. (Text Andreas Umbreit)
Das ältere Schieferschloss und das Gelbe Schloss standen mit nur ein paar Dutzend Metern Abstand und gemeinsamer Zufahrt nebeneinander und waren beide bis 1945 wichtige Sitze des örtlichen Adelsgeschlechts von Wangenheim. Das ursprünglich als Wasserschloß angelegte Schieferschloss stand bis zum Schluss mit zwei Seiten direkt am Wasser und wurde aufgrund des Befehls 209 der Sowjetischen Militäradministration in Deutschland von 1947 abgerissen. Auf seinem Platz befindet sich nur noch ein überwucherter niedriger Trümmerhaufen, darunter geringfügige Mauerreste. Die Wirtschaftsgebäude der beiden Schlösser sind teils abgerissen, teils umgebaut (Gewerbe- und Wohngebäude), auf dem ehemaligen Gutsgelände entstanden außerdem ein paar Privathäuser. (Text Andreas Umbreit)
Erhalten | nichts |
---|
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Sonneborn | als Erbauer |
---|---|
Herren von Erffa | |
Familie von Winterstein | |
Familie von Wangenheim | 1945 enteignet |
Historie
12.Jh. | erwähnt |
---|---|
1499 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
um 1540 | teilweise abgebrochen |
1543 | Durchführung von Aus-/Umbauten |
1948 | Abbruch auf Befehl 209 der Sowjetischen Militäradministration |
Quellen und Literatur
- Bienert, Thomas: Aus den Augen, aus dem Sinn?, Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie (Hrsg.), Erfurt 2019
- Köhler, Michael: Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze 2003