Alternativname(n)
Alt-Landskron, Altlandskron
Lage
| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Haut-Rhin | |
| Arrondissement: | Mulhouse | |
| Ort: | 68220 Leymen | |
| Lage: | östlich der Ruine Landskron an der Schweizer Grenze | |
| Geographische Lage: | 47.488411°, 7.493864° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Reste einer zweiteiligen Höhenburg
Erhalten: Mauerreste, Reste eines Halsgrabens
Erhalten: Mauerreste, Reste eines Halsgrabens
Historie
| 1277 | als Burgstall bezeichnet |
|---|---|
| 16. Oktober 1356 | beim Basler Erdbeben beschädigt? |
| um 1680 | beim Ausbau der Festung Landskron größtenteils abgebrochen, Errichtung einer Geschützbastion der Festung |
| Anfang 19. Jh. | noch größere Mauerreste sichtbar |
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Salch, Charles-Laurant: Dictionnaire des Châteaux de l'Alsace Médiévale, Straßburg 1978 |
| Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979 |






















Es sind durchaus noch interessante Reste vorhanden. Es sind zwei Burgfelsen vorhanden mit Mauerresten und jeweils einem sehr deutlichen Burggraben rundherum. Es sind auch Keller/Verliess Reste vorhanden. Bei der einen Burg ist sogar noch ein Torbogen vorhanden.