Lage
| Land: | Frankreich | |
| Administrative Region: | Grand-Est | |
| Départment: | Haut-Rhin | |
| Arrondissement: | Mulhouse | |
| Ort: | 68220 Leymen | |
| Lage: | auf einem 559 m hohen Felsen an der Schweizer Grenze | |
| Geographische Lage: | 47.488407°, 7.490962° | |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | ||
Beschreibung
Hauptburg mit äußeren Festungsgürtel mit drei Rundtürmen und westlich angrenzender Kernburg mit Wohnturm, im Süden mächtiges Hornwerk mit Resten der Vorburg
Erhalten: Wohnturm, Festungswerke
Erhalten: Wohnturm, Festungswerke
Maße
| Wohnturm ca. 11,5 x 15 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Ritter von Vitztum aus Basel | als Erbauer |
|---|---|
| Grafen von Pfirt | vor 1297 als Lehen |
| Münch von Landskron | 1299 |
| Markgrafen von Hachberg | 1316 |
| Reich von Reichenstein | 1444/61 |
| Frankreich | 1665 |
| Familie de Reinach–Hirtzbach | 1857 Kauf |
| Verein Pro Landskron | 1984 Kauf |
Historie
| um 1250 | erbaut |
|---|---|
| 18. Oktober 1356 | beim Basler Erdbeben beschädigt? |
| 1515–1518 | Ausbau zur Festung unter Kaiser Maximilian I |
| um 1670/90 | Bau der barocken Bastionen durch den Marquis de Vauban |
| 1813 | Eroberung der Festung durch Truppen des bayerischen Generals Wrede |
| 1814 | auf Befehl des bayerischen Generals Wrede bis auf den Wohnturm gesprengt |
| bis 1857 | Nutzung als Steinbruch |
| 1984 | Beginn von Sanierungsarbeiten durch den Verein „Pro Landskron“ |
| 1989 | Sanierung des Wohnturms |
| 1999 | Abschluss der Sanierung von Wohnturm und Palas |
| 2016 | Durchführung von weiteren Sanierungsarbeiten |
| 2021 | Abschluss der Sanierungsarbeiten am Pulverturm |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Meyer, Werner, Burgenfreunde beider Basel (Hrsg.): Burgen von A bis Z - Burgenlexikon der Regio, Basel 1981 |
| Spielmann, Eduard, Verein Pro Landskron (Hrsg.): Landskron, (o.O.) 1996 |
| Wolff, Felix: Elsässisches Burgenlexikon, Frankfurt/Main 1979 |

























