Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberpfalz |
| Landkreis: | Cham |
| Ort: | 93499 Zandt |
| Adresse: | Schlossplatz 1 |
| Lage: | am östlichen Rand des altes Dorfkerns an einem nach NW abfallenden Hang |
| Geographische Lage: | 49.155164°, 12.726317° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweigeschossiger längsrechteckiger Bau mit Ecktürmen und oktogonalem Trepenturm mit Zinnenabschluss, beide Schmalseiten mit neugotischen Treppengiebeln
Maße
| Haupttrakt ca. 46,5 x 13,5 m |
| Höhe des Treppenturms 18 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Edle von Zandt | |
|---|---|
| Herren von Sattelbogen | 1382–1439 |
| Türlinger zum Türlstein | |
| Herren von Gleißenthal | 1536–1851 |
| Emanuel Ritter von Lenk auf Dietersberg | 1851 Kauf für 66.000 fl |
| Bayerisches Rotes Kreuz | 1949 |
Historie
| 1122 | („Sigeboldus de Zand“ in einer Reichenbacher Tradition als Zeuge) |
|---|---|
| vor 1527 | Neubau für Eb von Türling zum Türlstein |
| um 1800 | Errichtung des Südbaus |
| nach 1851 | historisierende Umgestaltung |
| ab 1949 | Nutzung als Alten- und Pflegeheim des Bayerischen Roten Kreuzes |
| 1950–1952 | durchgreifende Sanierung des Schlosses |
| 1980–1982 | Umbau zum Altenheim, Errichtung des östlichen Neubaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Ernst, Bernhard: Burgenbau in der südöstlichen Oberpfalz vom Frühmittelalter bis zur frühen Neuzeit - Teil 2 - Katalog, Büchenbach 2003 |
| Lampl, Sixtus, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Hrsg.): Denkmäler in Bayern - Ensembles, Baudenkmäler, Archäologische Geländedenkmäler: Band III. Oberpfalz, München 1985 |
| Maresch, Hans und Doris: Bayerns Schlösser & Burgen: Ober- und Niederbayern, Schwaben und die Oberpfalz, Husum 2009 |
| Ritscher, Berta, Bezirksverband Niederbayern/Oberpfalz des Bayerischen Roten Kreuzes in Regensburg (Hrsg.): Schlossgeschichte Zandt - Vom Hofmarkssitz zum BRK Alten- und Pflegeheim, Kallmünz 1986, ISBN 3-7847-1146-4 |
| Stelzl, Rosi: Das ehemalige Hofmarksschloss in Zandt, (o.O.) 1991 |







