Dreieckiger Grundriss, Ringmauer mit zwei Toren, ursprünglich zwei Wohngebäude
Von der ungefähr dreieckigen Anlage sind heute vor allem noch (rekontruierte) Reste des Bergfrieds (Grundfläche ca. 8 x 8 m, des Berings und zweier Tore sichtbar. Von den zwei einst vorhandenen Wohngebäuden an der südlichen Seiten der Anlage blieben ebenso wie von der Vorburg keine Mauerreste erhalten.
Erhalten: große Teile des Berings, zwei Tore, Reste des Bergfrieds
Verwendung weiterer Steine der Burg für den Bau von Privathäusern in Velbrg
nach 1980–1986
Sicherung der Ruine durch Velburger Bürger, teilweiser Wiederaufbau von Bergfried und Bering
Ansichten
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Stadtbefestigung Velburg
Velburg
0.51
Wallburg Wolfsgrube
Velburg
1.28
Burg Helfenberg
Velburg-Lengenfeld
2.71
Obere Wirtschaft (Lengenfeld)
Velburg-Lengenfeld
3.53
Kirchhofbefestigung Oberweiling
Velburg-Oberweiling
3.77
Wallburg Wolkensberg
Velburg-Mantlach
3.90
Burg Plankenstein
Velburg-Deusmauer
4.77
Burg Adelburg
Eichenhofen
4.85
Quellen und Literatur
Pfistermeister, Ursula: Burgen der Oberpfalz, 3. Aufl., Regensburg 1979
Rädle, Herbert, Landkreis Neumarkt i.D. Opf. (Hrsg.): Burgen und Burgställe im Kreis Neumarkt - Ein Führer zu historischen Stätten, (o.O.), ISBN 3-920142-14-4