Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Mittelfranken | |
Region: | Altmühltal Mittelfranken | |
Landkreis | Weißenburg-Gunzenhausen | |
Ort | 91757 Treuchtlingen | |
Adresse: | Am Schlossberg | |
Lage: | auf einem Bergsporn westlich von Treuchtlingen | |
Koordinaten: | 48.95691°, 10.902687° | |
Google Maps | OpenStreetMap | OpenTopoMap |
Beschreibung
Steinerner, rekonstruierter Wohnturm, mehrere Vorhöfe, zwei Zisternen, Ringmauer mit Halbschalentürmen
Erhalten | Reste von Bergfried und Palas |
---|
Turm
Bergfried
![]() | |
Der Bergfried wurde 2008-2010 aufgestockt. | |
Form: | quadratisch |
Höhe: | 15.00 m |
Reliefansicht im BayernAtlas
Besitzer
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Herren von Treuchtlingen | als Erbauer |
---|---|
Herren von Pappenheim | Mitte 15. Jh. |
Historie
1.Hälfte 12.Jh. | für die Herren von Treuchtlingen errichtet |
---|---|
1228 | (Ulrich de Truchtelingen) |
Mitte 13. Jh. | zerstört |
1.Viertel 14. Jh. | zerstört |
14./15. Jh. | Umgestaltung der Anlage |
ab Ende 16. Jh. | verfallen |
1945 | Turmruine und südlichen Zwingermauer bei einem Bombentreffer zerstört |
ab 1975 | Freilegung und Sanierung der Burgruine |
seit 1989 | Ausgrabungsarbeiten |
2004 | Bau einer „Burgschmiede“ |
November 2010 | Erhöhung des Bergfrieds |
Quellen und Literatur
- Spindler, Konrad (Bearb.): Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen. Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 15, Stuttgart 1987
- Steeger, W.: Ein Topfhelm und ein Beinstilus von der Ruine der Oberen Burg Treuchtlingen, in: Das archäologische Jahr in Bayern , S. 170ff, Stuttgart 1995