Einst stattliche Anlage mit zwei Höfen, erhaltener Bergfried mit Buckelquadern mit Randschlag, nach Westen Vorbefestigungen, nach Osten erste und zweite, trapezförmige Vorburg
Die Herren von Truhendingen starben 1424 aus.
Erhalten: Bergfried, Mauerbruchstücke, Wälle der Vorburg
massiver Buckelquaderturm mit polygonalem Turmaufsatz aus dem 18.Jh.
Form:
quadratisch
Höhe:
27,00 m
Höhe des Eingangs:
9 m
(max.) Mauerstärke:
4,00 m
Reliefansicht im BayernAtlas
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Reichsgrafen von Truhendingen (Stammsitz)
als Erbauer
Grafen von Schaumberg
um 1340
Albrecht von Wartenberg
1359
Graf Ludwig von Oettingen
1363
Burggrafen von Nürnberg
1404
Historie
Ende 11.Jh.
erbaut
1129
(Herren von Truhendingen in einer Eichstätter Urkunde)
ab 1440
Sitz eines Oberamtes
1716
Abbruch des oberen Turmteils
1812
auf Abbruch verkauft und bis auf den Bergfried abgebrochen
1817–1819
Anbau eines neuen Kirchengebäudes
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Name
Ort
Art
Distanz (km)
Bild
Burg Rechenberg
Westheim-Ostheim
2.00
Burg Westheim
Westheim
3.84
Katharinenkapelle (Hechlingen)
Heidenheim-Hechlingen am See
4.05
Burg Ostheim
Westheim-Ostheim
4.30
Burg Steinhart
Hainsfarth-Steinhart
4.77
Altes Schloss (Steinhart)
Hainsfarth-Steinhart
4.85
Quellen und Literatur
Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993
Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981
Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.): Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern: Nördlingen - Bopfingen - Oettingen - Harburg - Teil II: Exkursionen. Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 41, Mainz 1979
Schneider, Ernst Werner, Ernst Werner Schneider (Hrsg.): Burgen, Schlösser und Patrizierhäuser zwischen Rothenburg und Wassertrüdingen, Bad Windsheim 2019
Sponsel, Wilfried / Steger, Hartmut: Vergangene Burgen und Herrensitze - Eine Spurensuche im Blickfeld des Rieses, (o.O.) 2004