Burgruine Hilpoltstein

 

Burgruine Hilpoltstein in Hilpoltstein

Lage

Land:Deutschland
Bundesland:Bayern
Bezirk:Mittelfranken
LandkreisRoth
Ort91161 Hilpoltstein
Lage:inmitten des Ortes
Geographische Lage:49.189603°,   11.194371°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung

Anlage mit Vor- und Kernburg, unter Pfalgräfin Dorothea-Maria zum Renaissanceschloss mit Treppenturm ausgebaut, davon die unteren Geschosse und ein Renaissanceportal erhalten

Erhalten: Bergfried, Umfassungsmauern


Bergfried

Form:quadratisch
Höhe:22,00 m
Grundfläche:5,50 x 5,50 m
Höhe des Eingangs:10
(max.) Mauerstärke:1,70 m

Maße

Mauerstärke der Ringmauer ca. 2 m
Höhe ca. 9 m

Besitzer

Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.

Herren von Stein (Stammsitz)als Erbauer
Herzöge von Bayern–Landshut1386
Herzöge von Pfalz–Neuburg1506
Privatbesitz1793
Stadt Hilpoltstein1879 Kauf
Bezirk Hilpoltstein1880
Landkreis Roth1972

Historie

um 1100 für die Herren von Stein (Stammsitz) errichtet
1139 (Ulrich von Stein)
1154 („castellum“)
um 1220/30Ausbau mit Palas und Bergfried
um 1400Bau des polygonalen Treppenturms, Errichtung eines Nebengebäudes
1474Bau des Traidkastens
1570/80Abbruch und Neubau des Nebengebäudes
1604–1606Abbruch und Neubau des Treppenturms, Umbau der Backstube zum Bad, Pflasterung des Burghofes mit Sandsteinplatten
1604–1639Nutzung als Witwensitz der Pfalzgräfin Dorothea Maria, der Witwe Ottheinrichs
nach 1639verfallen
ab 1700teilweiser Abbruch der Oberburg
ab 1793Nutzung der planierten Westhälfte der Hauptburg als Garten
1988–1995saniert
April 2013Öffnung des mittelalterlichen stollenartigen Zugangs zur Burg durch einen Steinfelsen


Ansichten



Quellen und Literatur

  Dursthoff, Lutz (Redaktion) [1987]:  Die deutschen Burgen und Schlösser in Farbe, Frankfurt am Main 1987
  Herrmann, Volker [2007]:  Führer zur Burg Hilpoltstein - Von der mittelalterlichen Reichs- und Ministerialenburg zum frühneuzeitlichen Schloss, Büchenbach 2007
  Platz, Th. [1990]:  Ausgrabungen auf der Burg Hilpoltstein, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1989, S. 181ff, Stuttgart 1990
  Platz, Th. [1993]:  Die Bauphasen der Hauptburg Hilpoltstein, in: Das archäologische Jahr in Bayern 1992, S. 167ff, Stuttgart 1993
  Zorn, Wolfgang [1960]:  Augsburg, Regensburg 1960


Eintrag kommentieren



Objekte im Umkreis von 5 Kilometern

NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Hilpoltstein 
Residenz
HilpoltsteinSchloss"0.10
Hilpoltstein 
Jahrsdorfer Hof
Jahrsdorfer Haus
HilpoltsteinHerrensitz"0.14
HilpoltsteinHilpoltsteinStadtbefestigung"1.06
MörlachHilpoltstein-MörlachSchloss"4.21
Friedrichsgmünd 
Friedrichs-Schlösslein
Georgensgmünd-FriedrichsgmündJagdschloss"4.23