Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Mittelfranken |
| Landkreis: | Roth |
| Ort: | 91171 Greding |
| Adresse: | Marktplatz |
| Lage: | im Bereich des Marktplatzes gegenüber dem Rathaus |
| Geographische Lage: | 49.046005°, 11.35224° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Zweiflügelige, zweieinhalbgeschossige, barocke Anlage mit steilem Walmdach, zur Marktseite polygonaler Erkerturm mit welscher Haube
Das Schloss diente bis 1802 den Stadt- und Landesherren, den Fürstbischöfen zu Eichstätt als Sommerresidenz.
Das Schloss diente bis 1802 den Stadt- und Landesherren, den Fürstbischöfen zu Eichstätt als Sommerresidenz.
Historische Funktion
Sitz der landesherrlichen Verwaltungsbeamten in der Stadt und bischöfliche Sommerresidenz
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Fürstbischof Johann Eucharius Schenk von Castell | als Erbauer |
|---|---|
| Fürstbischöfe von Eichstätt | bis 1802 |
| Freistaat Bayern |
Historie
| 1696 | durch den Hofbaumeister Jakob Engel errichtet |
|---|---|
| 19. Jh. | Nutzung als Behördensitz |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Bach-Damaskinos, Ruth: Schlösser und Burgen in Mittelfranken, (o.O.) 1993 |
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Breuer, Tilmann (Bearb.): Bayern I: Franken. Georg Dehio - Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler, München 1999 |










