Dombefestigung Merseburg

ehemalige Dombefestigung in Merseburg

Dombefestigung Merseburg

Bild:  Mario Klein, Dom

Lage
Land:Deutschland
Bundesland:Sachsen-Anhalt
Saalekreis
Ort:06217 Merseburg
Geographische Lage:51.358487°,   12.000517°
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas

Beschreibung
Ursprünglich mit Steinmauer umgebene Burg (Pfalz) am südlichen Burgberg (Bereich Domkurie St. Martini). Später erweiterte Befestigungsanlage um Schloss und Dom, als dreifacher Mauerring. Im Osten an Saale angrenzend, im Norden zusätzlicher Halsgraben (Schlossgraben).

Erhalten:
Die äußere Mauer (“Hohe Mauer”) ist größtenteils erhalten, innere und mittlere Mauer jedoch nur noch in wenigen Fragmenten in der Grünen Straße. Außerdem der Wehrturm “Dicker Heinrich”, Reste des Schwarzen Tores als “Schwarze Bastion” und das Krumme Tor als ehemalige Verbindung zur Stadt.


Tore und Türme der Stadtbefestigung
NameArtBild
Krummes TorToranlage der Dombefestigung
Schwarzes Torteilweise erhaltene Toranlage der Dombefestigung
Dicker HeinrichWehrturm der Dombefestigung


Ansichten

 Mario Klein, Dom

 Mario Klein

 Mario Klein

 Mario Klein

 Mario Klein

 Mario Klein

 Mario Klein

 Mario Klein

 Mario Klein

 Mario Klein

 Mario Klein

 Mario Klein


Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
NameOrtArtDistanz
(km)
Bild
Schloss MerseburgMerseburgSchloss0.05
Zechsches Palais (Merseburg)MerseburgZechsches0.27
Schlossgartensalon (Merseburg)MerseburgSchlossgartensalon0.30
Stadtbefestigung MerseburgMerseburgStadtbefestigung0.43
Kirche Sankt Sixti (Merseburg)MerseburgKirche0.78
Nikolaikirche (Rössen)Leuna-RössenNikolaikirche3.27
Schloss LöpitzSchkopau-Luppenau-LöpitzSchloss3.28
Schloss SchkopauSchkopauSchloss4.04
Gutshaus FriedensdorfLeuna-FriedersdorfGutshaus4.48
Annenkirche (Göhlitzsch)Leuna-GöhlitzschAnnenkirche4.64
Schloss BurgliebenauSchkopau-BurgliebenauSchloss4.94

Quellen und Literatur
  Otte/Burkhardt/Küstermann, Historische Commission der Provinz Sachsen (Hrsg.): Bau- und Kunstdenkmäler der Provinz Sachsen Achtes Heft - Kreis Merseburg, Halle a. d. S. 1883