Lage
Land: | Deutschland | |
Bundesland: | Bayern | |
Bezirk: | Oberbayern | |
Landkreis | München | |
Ort | 85764 Oberschleißheim | |
Adresse: | Max–Emmanuel–Platz 1 | |
Geographische Lage: | 48.248853°, 11.560925° | |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Stattliches langgestrecktes Gebäude von 37 Fensterachsen, elfachsiger Mitteltrakt und dreizehnachsige Seitentrakte
411 (Wege zum Ruhm), 1957 (Paths of Gl), --> Vereinigte Staaten
Park
Neben dem von Herrenhausen einzig erhaltener Barockgarten in Deutschland, Grundlage 18.Jh. |
Maße
Länge der Anlage ca. 300 m |
Drehort
20 (Almanya– Willkommen in Deutschland), 2011 (), --> Deutschland411 (Wege zum Ruhm), 1957 (Paths of Gl), --> Vereinigte Staaten
Historische Ansichten
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Kurfürst Max Emanuel | als Erbauer |
---|---|
König Ludwig I. |
Historie
ab 1692/93 | nach Plänen von Enrico Zuccalli errichtet |
---|---|
1704 | Unterbrechung der Bauarbeiten im Spanischen Erbfolgekrieg |
1719–1726 | Weiterbau des Schlosses (Pläne von Joseph Effner |
1819 | Änderung der Fassadengestaltung Leo von Klenze |
Ansichten
Quellen und Literatur
Hager, Luisa [1974]: Schloss Schleissheim, Königstein/Taunus 1974 |
Hundt, Dietmar / Ettelt, Elisabeth [1986]: Burgen, Schlösser und Paläste in München, Freilassing 1986 |
Meyer, Werner [1961]: Burgen und Schlösser in Bayern. Burgen - Schlösser - Herrensitze, Frankfurt/Main 1961 |
Schmid, Elmar D. [1980]: Schloss Schleissheim, München 1980 |
Winfried Nerdinger (Hrsg.) [2007]: Architekturführer München, 3. Aufl., Berlin 2007 |
LKMuenchen |