Alternativname(n)
Burg tem Broiche
Lage
Land: | Deutschland |
Bundesland: | Nordrhein-Westfalen |
Bezirk: | Arnsberg |
Kreis: | Soest |
Ort: | 59597 Erwitte-Stirpe |
Lage: | ca. 200 m westlich des heutigen Gutes Brockhof |
Geographische Lage: | 51.633042°, 8.29029° |
Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas |
Beschreibung
Verschwundene Wasserburg auf zwei Mottenhügeln in einem Hausteich, dazwischenliegender Sohlgraben, östlich anschließend ehemalige Vorburg
Erhalten: Burghügel
Erhalten: Burghügel
Maße
Motte 1 ca. 17 x 30 m |
Motte 2 ca. 28 x 29 m |
Vorburg ca. 60–76 x 100 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Herren von Volmestein | um 1283 |
---|---|
Erzbischöfe von Köln | 14. Jh. |
Historie
1283 | erwähnt |
---|---|
1381 | („castrum in tem Broiche“) |
1445 | in der Soester Fehde niedergebrannt und anschließend abgebrochen |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
Bergmann, Rudolf, LWL-Archäologie für Westfalen und Altertumskommission für Westfalen (Hrsg.): Die in der Soester Fehde zerstörte Landesburg tem Broiche bei Erwitte-Stirpe, in: Archäologie in Westfalen-Lippe 2009, S.92–94, (o.O.) 2010 |