Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Baden-Württemberg |
| Bezirk: | Neckar-Alb |
| Landkreis: | Reutlingen |
| Ort: | 72805 Lichtenstein-Unterhausen |
| Lage: | ca. 1.700 m nordöstlich Unterhausen auf steilem Felsen über dem Zellertal, ca. 150 m östlich von Untergreifenstein |
| Geographische Lage: | 48.43922°, 9.27879° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Anlage mit Vorburg und polygonaler Kernburg, bogenförmig angelegter Vorgraben, hufeisenförmiger Spitzgraben
Erhalten: Mauerreste
Erhalten: Mauerreste
Maße
| Kernburg ca. 23 x 26 m |
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Rumpold I. oder Rumpold II. von Greifenstein | als Erbauer |
|---|---|
| Württemberg | 1355 |
| Gemeinde Lichtenstein |
Historie
| Mitte 13.Jh. | erbaut |
|---|---|
| 1311 | im Reichskrieg gegen Graf Eberhard I. von Württemberg durch die Stadt Reutlingen zerstört |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Gradmann, Dr. Wilhelm: Burgen und Schlösser der Schwäbischen Alb, 2. Aufl., Leinfelden-Echterdingen 1983 |
| Meyer, Jürgen: Rittersitze, Festungen und Felsennester in der Region Alb-Donau, 2. Aufl., Reutlingen 2014 |
| Schmitt, Günter: Alb Mitte-Nord. Burgenführer Schwäbische Alb 4, Biberach 1992 |
| Schmitt, Günter: Kaiserberge, Adelssitze - Die Burgen, Schlösser, Festungen und Ruinen der Schwäbischen Alb, Biberach 2014 |









