Lage
| Land: | Deutschland |
| Bundesland: | Bayern |
| Bezirk: | Oberbayern |
| Landkreis: | Eichstätt |
| Ort: | 85137 Walting-Pfünz |
| Adresse: | Waltinger Straße 3 |
| Lage: | an der Waltinger Straße, der Ortskirche schräg gegenüber |
| Geographische Lage: | 48.889141°, 11.266645° |
| Google Maps OpenStreetMap OpenTopoMap Burgenatlas | |
Beschreibung
Barocke Anlage mit dreigeschossiger Hauptfront und zwei übereck gestellten viereckigen Türmen. Besitzer des Schlosses war unter anderem auch Dr. Friedrich Winkelmann (1852-1934), der das Kastell Pfünz ausgegraben hat.
Park
frei zugänglicher Schlosspark, Schlossparkmauer 18.Jh.
Besitzer
Angaben ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
| Herren von Pfünz | als Erbauer |
|---|---|
| Hochstift Eichstätt | 1282 |
| Heinrich Rohrmayer zu Gungolding | 1451 |
| Bischöfe von Eichstätt | bis 1802 |
| Bayern | 1802 |
| Diözese Eichstätt | 1955 |
Historie
| 15.Jh. | für die Herren von Pfünz errichtet |
|---|---|
| 1166 | (Meterbo von Pfünz) |
| nach 1475 | Errichtung von Erweiterungsbauten unter Bischof Wilhelm von Reichenau |
| ab 1710 | Bau des heutigen Barockschlosses als Sommerresidenz unter Bischof Johann Anton Knebel von Katzenellenbogen, wahrscheinlich nach Plänen des Hofbaumeisters Jakob Engel |
| 1955–1957 | Umbau des Schlosses zum Jugendhaus |
Objekte im Umkreis von 5 Kilometern
Quellen und Literatur
| Appel, Brun: Burgen und Schlösser im Kreis Eichstätt, 2. Aufl., (o.O.) 1987 |
| Bosl, Dr. Karl (Hrsg.): Bayern. Handbuch der historischen Stätten Deutschlands 7, 3. Aufl., Stuttgart 1981 |
| Rischert, Helmut, Historischer Verein Eichstätt (Hrsg.): Bestandsaufnahme der Burgen und Schlösser im Landkreis Eichstätt, in: Beiträge zur Eichstätter Geschichte92./93. Jahrgang, Eichstätt 1999 |








